Kolping auf Expansionskurs in Aktuell 10. Dezember 2024 108 Aufrufe Christian Koller zum Ehrenmitglied ernannt Regen. Vergangenes Wochenende gedachte die Kolpingsfamilie ihrem Verbandsgründer Adolph Kolping, der am 8. Dezember 1813 geboren wurde und am 4. Dezember 1865 verstarb. Ein feierlicher Gottesdienst am Samstag-Abend und die Generalversammlung mit Neuwahlen stand auf dem Programm. Wie jedes Jahr gestaltete der Kolping-Chor mit Musiklehrer Stephan Reindl den Vorabendgottesdienst, der von Ruhestandspfarrer Josef Göppinger in Vertretung von Stadtpfarrer Marco Stangl zelebriert wurde. Der Präses musste an diesem Tag einen Termin im Bistum wahrnehmen, bei dem die neuen Pastoralreferenten, darunter auch welche aus dem Dekanat Regen, ausgesendet wurden. Nach dem Gottesdienst konnte Vorsitzender Karl-Heinz Barth die 163. Generalversammlung im Kolpinghaus eröffnen. Pfarrvikar Martin Guggenberger vertrat hier den Präses mit einem sehr emotional vorgetragenen geistlichen Impuls. Der überwiegende Verzicht auf den Gottesbezug bei der Vereidigung des Bundeskanzlers und vieler seiner Minister habe wohl auch zum Scheitern der Bundesregierung beigetragen, so der Geistliche. Barth ließ in seinem Rechenschaftsbericht das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab einen ermunternden Ausblick für die Zukunft. Er verwies darauf, dass sich das zur Kolpingsfamilie gehörende Berufsbildungszentrum (BBZ) in einem Transformationsprozess befinde, der mit großem Engagement angegangen wurde und jetzt schon die ersten Früchte trägt. Obwohl im vergangen Vereinsjahr sieben Mitglieder zur letzten Ruhe begleitet werden mussten, konnte mit 419 Mitgliedern der Bestand leicht ausgebaut werden und man sei auch weiterhin die mit Abstand größte Kolpingsfamilie im Bistum Passau, bemerkte Barth nicht ohne Stolz. Es folgten die Rechenschaftsberichte von Schriftführer Gerald Mayr, Kassier Norbert Loibl, Alexander Nachreiner für die Nikolausgruppe, und im Duo Marina Schnierle mit Christoph Zeitel für die Gruppe Kolping-Jugend. Die Letztgenannten konnten von über 30 Zusammenkünften berichten, darunter die Weihe ihres neuen Banners. Für Barth war dies die schönste und herausragendste Veranstaltung im abgelaufenen Vereinsjahr. Es gab keine Wortmeldungen zu den bisher gehaltenen Rechenschaftsberichten und so konnten die Einrichtungsleiter im BBZ Gerald Mayr und Stefan Loibl ihr Zahlenwerk präsentieren. Da sich in den bisherigen Angeboten der „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen – BVB“ und der vollwertigen Berufsausbildung als Rehabilitierungsmaßnahme „Reha-Ausbildung“ gewisse Sättigungstendenzen aufzeigen, wurde mit der Gründung eines Inklusionsbetriebes mit dem Namen „Kolping MehrWert“ ein weiteres vielversprechendes Standbein geschaffen. Mussten bisher Anfragen aus der Bevölkerung nach Werkdienstleistungen stets abgelehnt werden, können nun diese im Inklusionsbetrieb für alle Interessenten angenommen werden. Mit Werkleistungen im Malerhandwerk hat das Ganze begonnen und wird 2025 im Handwerk des Garten- und Landschaftsbaus ausgeweitet. Neue Angebote in weiteren Handwerksleistungen können dann nach dessen erfolgreicher Umsetzung geplant werden. Alle diese Maßnahmen tragen zusammen mit den ständigen Optimierungen der Arbeitsabläufe zu einem respektablen Betriebsergebnis bei. Barth bedankte sich bei allen Machern im BBZ angeführt von der Doppelspitz Gerald Mayr und Stefan Loibl. Nach überwältigender Zustimmung zweier Leitanträge, einmal die Umstellung des Informationsversandes vom Postweg auf E-Mail, zum anderen eine moderate Beitragsanpassung, konnte Barth die Sitzungsleitung an den Wahlausschuss mit Altbürgermeister Walter Fritz, Bürgermeister Anderl Kroner und Diözesan-Jugendreferentin Johanna Seiler übergeben. Bei den Neuwahlen wurden alle Vorschläge der Vorstandschaft und aus dem Plenum akzeptiert, siehe Kasten. Nach dem Karl-Heinz Barth seine Wiederwahl angenommen hatte, konnte er die Leitung der Generalversammlung wieder übernehmen und die Ehrungen vornehmen. Neben den Auszeichnungen zu langjährigen Mitgliedschaften wurden die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stefan Wechsler und Sepp Oswald mit einem Kolping-Wein verabschiedet. Für Christian Koller, der nach 33 Jahren Zugehörigkeit zur Vorstandschaft nicht mehr kandidierte, war eine besondere Ehrung vorbereitet. Als Intendant und Chef-Derblecker über 30 Jahre bei den alljährlich stattfindenden Josefifeiern wurde Koller einem breiten Publikum bekannt. Daneben sind seine Leistungen als 2. Vorsitzender, Schriftführer, Motor der Theater- und Nikolausgruppe sowie als treibende Kraft im Kolping-Chor zu würdigen. Folgerichtig ernannte ihn das Leitungsgremium zum Ehrenmitglied. Und so konnte Barth neben dem Präsent die Ehrenurkunde aus Köln überreichen. Da keine Wünsche und Anträge gemeldet wurden, bedankte sich der alte und neue Vorsitzende bei den Versammelten für den harmonischen Ablauf der 163. Generalversammlung. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Vater Kolping“ endete der Kolping-Gedenktag 2024. Kasten In den geschäftsführenden Vorstand wurden gewählt: 1.Vorsitzender Karl-Heinz Barth, Präses Marko Stangl, 2. Vorsitzender Otto Gabauer, Schriftführer Gerald Mayr, Kassier Norbert Loibl. Zu beratende Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Jörg Gronkowski, Angelika Kreuzer, Stefan Loibl, Max Lösl, Martin Schnierle, Marianne Wartner, Annemarie Eiter. Geborene Mitglieder sind Marina Schnierle und Christoph Zeitel als Vertreter der Kolping-Jugend. Ehrungen zu 25 Jahren Mitgliedschaft: Generalvikar und ehemaliger Präses Josef Ederer, Bianca Schnierle, Dietmar Thoms, Oskar Schilling, Cornelia Gößl 40 Jahre Mitgliedschaft: Gertraud Schnierle, Günther Kaufmann 50 Jahre Mitgliedschaft: Otto Gabauer Ernennung zum Ehrenmitglied: Christian Koller Bewährter Vorsitzender Karl-Heinz Barth (re) mit alter und neuer Vorstandschaft der Kolpingsfamilie Regen e. V. zusammen mit gehrten langjährigen Mitgliedern, Bürgermeister Anderl Kroner (2. v. re) und neuem Ehrenmitglied Christian Koller (sitzend 2. v. re). Foto: Lösl 2024-12-10 Dominik Mayr